Blogartikelserie:
Hochwertige Fach- & Servicebeiträge für dein Content Marketing
Was du hier liest sind die Ergebnisse einer persönlichen Studienreise zur Frauenkarrieremesse: herCareer (2017) in München. Neben einer amüsanten Eventreportage sind u.a. auch folgende Blogbeiträge entstanden, die ich alle unter dem Titel: „Selbstmarketing für Anfänger“ zusammengefasst habe.
Die Beiträge liefern dir mein geballtes Wissen und die Erkenntnisse, die ich aus den vor Ort besuchten Workshops und Vorträgen gesammelt habe. Als wärest du selbst dabei gewesen. Du bekommst:
- Experten- Tipps & Brancheninsider.
-
Praktische Übungen, wie du dich und dein Unternehmen bekannter machen kannst.
-
Hochwertige Fachbeiträge und Ratgebertexte für dein Mitarbeitermagazin, Firmenblog, Newsletter oder Social Media Auftritt.
Eventreport/ Ratgeberartikelserie: Grosses Karriere- Spezial zur herCareer (2017):
Wie funktioniert die Vermarktung der eigenen Person konkret?
Bei der diesjährigen Karrieremesse herCAREER verriet Businesscoach Angelika Vavala, wie „Selbstmarketing“ funktioniert und, wie ich meine Erfolge vor Kunden oder dem Chef sichtbar machen kann. Die Personalberaterin Simone Dappert von femalemanagers meets Vavala Coaching gab zahlreiche Tipps dazu, wie ich mein Onlineprofil optimieren kann, um „headhunted“ zu werden. Anschließend gab es einen Crashkurs durch die Kommunikationstrainerin Susi Krauseneck darin, wie ich mich souverän präsentiere und ohne Scheu vor Leuten reden lerne.

Das Thema „Karriere-Sprungbrett Selbstmarketing“ lockte zahlreiche Messebesucherinnen bei der herCAREER 2017 in den Workshop von Businesscoach Angelika Vavala. Foto © herCAREER – Franz Pfluegl
Wie beantworte ich die Frage: „Was kann ich besonders gut?“
Zunächst muss ich mich fragen, was ich besonders gut kann. Diese Frage ist der erste Schritt, den ich tun muss, bevor es darum geht Kunden oder Arbeitgeber anzusprechen. Mit diesem Arbeitsauftrag eröffnete Businesscoach Angelika Vavala ihren Workshop zum Thema „Selbstmarketing“. Eine Gute Quelle, um diese Fragen beantworten zu können sind Leistungsbeurteilungen des Personalchefs. Allerdings kommt es oft vor, dass dieser selbst nicht immer anwesend, geschweige denn so recht wisse, was jeder seiner einzelnen Mitarbeiter leistet. Individuelle Talente bleiben deshalb nicht selten unentdeckt. Besser sei es, rät sie, Kollegen oder Freunde um Rat zu bitten. Auch ein Coach könne helfen. Erst wenn mir selbst klar ist, wo meine persönlichen Stärken liegen, kann ich dafür sorgen, dass man mich und meine Potenziale wahrnimmt, so Vavala.
„Wo liegen Ihre besonderen Fähigkeiten und was gibt es in Ihrem Unternehmen, nur weil es Sie gibt?“
(Angelika Vavala, Businesscoach, herCAREER 2017)
Wie ich meine Ziele formuliere:
Angelika Vavala hat in ihren 10 Jahren Selbstständigkeit oft die Erfahrung gemacht, dass besonders Frauen unter falscher Bescheidenheit leiden, oft in der „Wir- Form“ sprechen und annehmen, dass ihre Erfolge von selbst gewürdigt werden würden. Die Realität sieht anders aus, deshalb ruft sie alle Frauen dazu auf selbst aktiv zu werden.
Sich rege an einem Mitarbeitergespräch, Geschäftsmeeting zu beteiligen oder sich für ein Sonderprojekt zu melden, seien gute Möglichkeiten, um sich aus der Maße hervorzuheben. Man könne diese Gelegenheiten als „Elevator Pitch“ nutzen, um kurz und präzise zu zeigen: „Wer bin ich, was kann ich und wofür können sie mich gebrauchen“. Hier gilt es besonders auf die Art und Weise zu achten, wie ich mich mitteile, betont Vavala.
Warum ich die „Wir- Form“ besser vermeide:
Statt zu sagen „Wir haben das gemacht“, sei es besser sich und seine eigene Rolle zu betonen, z.B.: nicht einfach zu sagen, man sei konfliktfähig, sondern: „Uns ist es gelungen, weil ich gut mit den schwierigen Kunden umgegangen bin…“ oder „ich kann die Projektleitung übernehmen“, anstatt stumpf zu sagen, man könne gut organisieren. In diesem Moment weiß der Personaler direkt, wo die eigenen Stärken liegen und wo man im Unternehmen eingesetzt werden könne. Durch die Umformulierung verleihe man sich selbst einen gewissen Wert, verriet Vavala.

Angelika Vavala gab in ihrem Workshop bei der herCAREER 2017 viele Tipps, wie wir Frauen uns besser präsentieren können. Foto © J. Puzik
Warum ich Lob annehmen sollte:
Wenn ich mein Ziel erreicht und die Aufmerksamkeit meines Vorgesetzen oder potenziellen Arbeitgebers/ Kunden erregt habe, ist kein Raum für falsche Bescheidenheit. Es sei durchaus erlaubt und auch wichtig für die eigene Selbstwahrnehmung, Lob und gutes feedback anzunehmen und nicht „typisch Frau“ bescheiden herunterzuspielen. Denn noch einmal werde der Chef kein Kommentar oder Kompliment verteilen, wenn es abgewiesen werde, warnt die Unternehmensexpertin.

Foto: Abigail Keenan by Unsplash
Welche Vorteile es hat sich zu trauen:
Trotz der anfänglichen Überwindung, die es kostet, habe es nur Vorteile seine Komfortzone zu verlassen, sagt Angelika Vavala zum Abschluss ihres Vortrages. Man kann:
- Sein Wissen steigern
- Neues lernen und Erfahrungen sammeln
- Sein Netzwerk erweitern
- Seine Stärken trainieren
- Seine Ängste überwinden
- Ein neues Selbstwertgefühl entwickeln
- Neue Seiten an sich entdecken
- Chancen besser nutzen
„Tuen Sie Gutes und sprechen Sie darüber!“
(Angelika Vavala, Businesscoach, herCAREER 2017)
In diesem Sinne wünsche ich euch viel Erfolg
und Spass bei eurer Reise zu einem neuen, optimierten ICH.
Eure Joanna
Weitere Expertentipps
aus dem großen Karriere- Spezial: Selbstmarketing für Anfänger gibt es in der nachfolgenden Übersicht. Viel Spass.
Kleines Extra zum Schluss:
Alle Strategien und Methoden, wie ihr euch am besten präsentieren könnt- online, wie im echten Leben, findet ihr im folgenden Whitepaper:
WHAT TO DO? & MY BENEFITS: Warum Selbstoptimierung mich nicht nur beruflich, sondern auch privat weiterbringt
4 Gedanken zu „Wie zeige ich, was ich gut kann?“
Kommentare sind geschlossen.